Abrieb durch Erosion der Rotorblätter
„Erst kürzlich veröffentlichten Wissenschaftler der technischen Universität von Dänemark (DTU) eine Studie im Fachblatt „energies“, in der Sie das Erosionsrisiko von 15 Megawatt-Anlagen entlang der deutsch-dänischen Küste auf der Basis detaillierter Wetterdaten abgeschätzt haben. Ihr Ergebnis: Entlang der Nordseeküste halten die Vorderkanten der Rotorblätter etwa anderthalb bis drei Jahre der Belastung durch Regentropfen stand. Im Ostseeraum kann sich die Haltbarkeit auf etwa vier Jahre verlängern.“
Quelle: Windkraft und "fiese Fasern": Fakten von RA Thomas Mock (2024)
Regentropfen und Staub führen an modernen Rotorblättern zu Erosion. Besonders Offshore-Turbinen sind betroffen. Vorsicht ist geboten!
Erosionsschäden durch Vorderkantenerosion, aufgenommen durch Industriekletterer während Rotorblattinspektionen:
Quellen: "Achtung! Erosionsschäden an relativ neuen Windkraftflügeln" - www.erneuerbareenergien.de, 2020
Vorderkantenerosion durch Regentropfen, Ablösen der Rotorblattspitzen durch Blitzschläge und Risse im Nabengelenkbereich durch Materialermüdung:
Quelle: Katsaprakakis et al. (2021): A Comprehensive Analysis of Wind Turbine Blade Damage, Energies.